Die Methodenintegration fördert Geschäftsmodellentwicklung.
Strategische Vorausschau und Prozessmanagement für zukunftsrobuste Entscheidungen

Zukünfte gestalten: Strategisch denken, Wandel ermöglichen, Zukunft sichern Zukunftsbilder erkunden: Strategien für nachhaltige Unternehmensentscheidungen

Umweltwahrnehmung in Organisationen

Antizipation als strategische Grundlage

Steigerung von Resilienz und Agilität
Unsere Arbeit wirkt, weil sie ins Handeln übersetzt wird – durch:
Kompetenztraining Methodenworkshops Transformationsbegleitung
Ihr persönliches Angebot
Umweltwahrnehmung in Organisationen
Wie Unternehmen ihre Umwelt wahrnehmen, prägt strategische Entscheidungen. Nicht die Umwelt selbst, sondern das Bild, das sich die Organisation davon macht, bestimmt das Handeln.

Antizipation als strategische Grundlage
Antizipation strukturiert die Auseinandersetzung mit möglichen Entwicklungen – sie wird zur Grundlage strategischer Diskurse, Zukunftsbilder und zielgerichteten Handelns.

Steigerung von Resilienz und Agilität
Resiliente und agile Unternehmen reagieren schneller auf Veränderungen, sichern ihre Geschäftskontinuität und bleiben auch unter Druck handlungsfähig.

Innovationsfähigkeit und zukunftsorientierte Führung
Unternehmen bleiben innovativ und wirtschaftlich stabil, wenn ihre Führung aktiv neue Wege denkt – und Geschäftsmodelle regelmäßig an zukünftige Anforderungen anpasst.

Balance zwischen Exploration und Exploitation
Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Exploration (Innovation) mit Exploitation (Effizienz) – sie nutzen Bewährtes und entwickeln zugleich Neues.

Einfluss von Annahmen auf Unternehmensstrategien
Was Organisationen über die Zukunft glauben, bestimmt, wie sie handeln. Strategische Klarheit entsteht erst, wenn Annahmen bewusst hinterfragt und weiterentwickelt werden.

Innovationsfähigkeit und zukunftsorientierte Führung

Balance zwischen Exploration und Exploitation

Einfluss von Annahmen auf Unternehmensstrategien
Mit Zukunftsbildern und Szenarien zu resilienten Geschäftsmodellen und strategischem Vorsprung
Erfolgreiche Praxisbeispiele für den Einsatz von Foresight und Prozessmanagement
Antizipationskompetenz im Fokus – Impulsvortrag für zukunftsorientierte Entscheidungen
Über den Kunden:
Der Kunde ist ein Unternehmen, das ein breites Spektrum an Weiterbildungsformaten und Beratungsleistungen anbietet, um Organisationen bei der Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation zu unterstützen. Mit einem Fokus auf zukunftsorientierte Themen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Technologien bietet das Unternehmen praxisnahe Lösungen, um Kompetenzen zu fördern und Innovationen voranzutreiben.
Mission:
Unsere Mission ist es, durch gemeinsame Reflexion verbreiteter Zukunftsbilder die Teilnehmenden dazu zu befähigen, Annahmen über Zukünfte bewusst zu machen und kritisch zu hinterfragen. Wir fördern ein Denken, das Zukünfte als Raum voller Möglichkeiten betrachtet, und unterstützen dabei, dieses zukunftsorientierte Denken gezielt für die Gestaltung von Handlungsoptionen nutzbar zu machen.
Ergebnisse:
Ein etwa einstündiger Online-Vortrag mit interaktiven Elementen, der die Grundlagen des Themas vermittelt.
Förderung von Zukunftskompetenzen im Science Park: Ein Praxisbeispiel
Über den Kunden:
Eine Plattform in einem Science Park, die Forschende, Studierende und Innovator:innen miteinander vernetzt. Ziel ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Formate eine zukunftsorientierte Community zu schaffen, die Forschung und Wirtschaft enger verbindet und die Innovationskraft am Standort stärkt.
Herausforderungen:
Eine zentrale Herausforderung ist das unterschiedliche Verständnis von „Zukunft“ innerhalb von Organisationen, das jedoch als Chance zur strategischen Weiterentwicklung genutzt werden kann. Viele Aktivitäten spiegeln den aktuellen Stand wider, statt sich intensiv mit der Gestaltung von Zukünften und langfristigen Einflüssen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig zeigte sich, dass ein fundiertes Verständnis von Zukünften die Kommunikations- und Strategierichtungen erheblich beeinflussen kann, was neue Ansätze für Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen eröffnet. Die Stärkung individueller Zukunftskompetenzen der Mitarbeitenden trägt dazu bei, Futures Literacy innerhalb der Organisation zu fördern und eine diversere Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen anzuregen.
Ergebnisse:
Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die strategische Verankerung von Futures Literacy in den Aktivitäten der Organisation. Der Prozess begann mit der Vermittlung grundlegender Inhalte und Methoden, die Futures Literacy fördern, und floss in die Reflexion von Aktivitäten ein. Ziel war es, Zukunftsthemen nicht nur zu präsentieren, sondern sie offen und kritisch zu diskutieren, z. B. durch Szenarienentwicklung. Das theoretische Fundament ermöglichte eine pragmatische Umsetzung in praxisnahe Formate, die weiterhin Raum für Weiterentwicklung bieten.
Business Case Evaluation mittels Szenarioanalyse für KMU und Start-ups
Über den Kunden:
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sowie Start-ups, die ihre Business Cases kritisch prüfen und optimieren möchten. Ziel ist es, durch die Moderation und Evaluierung mit foresight-inspirierten Methoden sowohl ihre Futures Literacy als auch ihre strategische Ausrichtung zu stärken.
Herausforderungen:
Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich von linearen Entwicklungsmodellen zu lösen und stattdessen komplexe Zusammenhänge in ihrem Marktumfeld zu berücksichtigen. Umwelt, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bilden einen dynamischen und komplexen Raum, der durch Megatrends zusätzlich schwerer zu durchdringen ist. Zudem besteht die Notwendigkeit, die eigene Value Proposition kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass der Business Case sowohl zukunftsrobust als auch marktgerecht bleibt.
Ergebnisse:
Durch die foresight-basierten Methoden konnten die Unternehmen nicht nur Lücken in ihren Prozessen identifizieren und schließen, sondern auch eine klare, zukunftsorientierte Vision entwickeln. Die gestärkte Futures Literacy ermöglicht es ihnen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen für ihre Märkte zu gestalten.
Missionsorientierte Forschung und Entwicklung durch zukunftsgerichteten Designprozess
Über den Kunden:
Die Anfrage stammt aus einer F&E-Initiative, die missionsorientierte Innovationen vorantreibt. Ziel ist es, einen zukunftsgerichteten Designprozess zu etablieren, der als Grundlage für strategische Entscheidungen und innovative Produktentwicklungen dient. Die Abteilung arbeitet interdisziplinär und nutzt Erkenntnisse aus gesellschaftlichen Zukunftsstudien, um Hypothesen über mögliche Entwicklungen der Umwelt zu erstellen. Diese Hypothesen werden systematisch in den F&E-Prozess integriert, um die Entwicklung zukunftsrobuster und wirkungsvoller Lösungen zu gewährleisten.
Herausforderung:
Designprozesse bewegen sich oft im spekulativen Kontext, was eine besondere Herausforderung darstellt. Es ist entscheidend, Annahmen über die zukünftige Umwelt, in der das Produkt existieren soll, sinnvoll zu integrieren. Eine zusätzliche Schwierigkeit bestand darin, den richtigen Zeitpunkt für den Abschluss der Iterationsprozesse zu bestimmen. Um die Auswahl und den Umgang mit Szenarien nachvollziehbar zu machen, wurden alle Schritte streng dokumentiert, sodass eine transparente und plausible Verknüpfung der Erkenntnisse sichergestellt werden konnte.
Ergebnisse:
Der Prozess führt zur Entwicklung eines strukturierten und geleiteten Bewertungsrahmens für Designprozesse im Kontext der Zukunftsstudie D2045. Durch iterative Arbeit werden zentrale Orientierungspunkte und Fragestellungen für weiterführende Expert:innenbefragungen abgeleitet. Die Ergebnisse schaffen ein solides Fundament (Grounding) und ermöglichen wichtige Rückschlüsse für die zukünftige Argumentationslinie. Zudem entsteht eine klare Struktur sowie ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen, die als Orientierung für weitere missionsorientierte Innovationsprozesse dienen.
Strategische Zukunftsplanung für Start-ups: Geschäftsmodelle entwickeln, Risiken reduzieren
Über den Kunden:
Ein innovatives Start-up, das seine strategische Ausrichtung weiterentwickeln und sein Geschäftsmodell auf zukünftige Marktpotenziale hin überprüfen möchte. Ziel ist es, die Strategie durch fundierte Analysen und Szenarien zu stärken, um zukunftsorientierte Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Herausforderungen:
Das Start-up stand vor der Aufgabe, eine umfassende Strategieanalyse durchzuführen. Mithilfe von z.B. Szenarien, Trendradaren und Horizon-Scans wird ein strategisches Assessment durchgeführt, das komplexe Erkenntnisse liefert. Die größte Herausforderung besteht darin, diese Erkenntnisse effizient in den Innovationsprozess zu integrieren, ohne ihn zu verlangsamen. Dabei geht es um die sachliche Bewertung und Nutzung der Ergebnisse, um Orientierung zu schaffen und Unsicherheiten zu reduzieren – ohne die notwendige Flexibilität zu verlieren.
Ergebnisse:
Das Start-up profitierte von einer erweiterten Analyse seiner Prognosen, die den Innovationsprozess durch dynamische und zukunftsorientierte Szenarien bereicherte. Durch die Abkehr von linearen Entwicklungsmodellen und die Einbettung fundierter Annahmen können Abteilungen auf einer robusteren Grundlage aufgebaut werden. Die entstandenen Ergebnisse sind für Iterationen und weitere Kommunikation weiterverwendbar.
FAQ: Zukunftsorientierte Methoden für Unternehmen & Organisationen
Antizipation bedeutet die bewusste Vorbereitung auf mögliche Zukünfte.
Sie hilft Organisationen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen, Chancen zu nutzen und ihre Strategien flexibel und krisenfest auszurichten. Das macht Unternehmen agiler und widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen.
Organisationen reagieren nicht direkt auf ihre Umwelt, sondern auf die Vorstellungen und Interpretationen, die sie sich über ihre Umwelt machen.
Eine bewusste Reflexion dieser Annahmen führt zu besseren Entscheidungen und einer realitätsnäheren strategischen Ausrichtung.
Wir kombinieren:
- Klassische Methoden wie SWOT-Analyse, Lean Management und Business Model Canvas
- mit zukunftsorientierten Methoden wie Szenarioplanung, Trendanalyse und Schwachsignalerkennung
So entstehen robuste Strategien – auch unter unsicheren Bedingungen.
Wir helfen kleinen und mittleren Unternehmen bei:
- Entwicklung zukunftsfähiger Strategien
- Optimierung ihres Geschäftsmodells
- Identifikation von Schwachstellen
- Risikomanagement
- Innovationsförderung
- Aufbau von Foresight-Kompetenzen
- Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung
- Integration von Zukunftsmethoden ins Tagesgeschäft
Unsere Kunden profitieren von:
- Klarer Problemidentifikation
- Nachhaltigen, wissenschaftlich fundierten Strategien
- Besserer Kommunikation ihrer Ziele & Visionen
- Dem Aufbau von Zukunftskompetenz für langfristigen Erfolg
Organisationen müssen zwischen der Erkundung neuer Möglichkeiten (Exploration) und der Optimierung bestehender Ressourcen (Exploitation) ausbalancieren.
Nur so bleiben sie langfristig innovativ und zugleich stabil im Kerngeschäft.
Unsere Methoden sind branchenübergreifend einsetzbar – von produzierenden Unternehmen bis hin zu Dienstleistern.
Sie sind skalierbar und individuell anpassbar an die jeweiligen Herausforderungen.
Unsere Methoden sind branchenübergreifend einsetzbar – von Fertigungsunternehmen bis hin zu Dienstleistungsorganisationen. Sie sind flexibel an spezifische Anforderungen anpassbar und skalierbar.
Wir kombinieren:
- Wissenschaftliche Expertise (u. a. mit der Freien Universität Berlin, Lehrstuhl Zukunftsforschung)
- mit über 10 Jahren Industrieerfahrung
- und einem Netzwerk interdisziplinärer Partner
Das Ergebnis: Maßgeschneiderte Lösungen mit hoher Wirkung, Umsetzbarkeit und strategischer Tiefe.
Noch Fragen?
Sie möchten mehr über Foresight-Methoden, Szenarien oder unsere Beratung erfahren?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch – wir beraten Sie gerne.